Freizeitparks im Test

Der Fliegende Holländer in Efteling wird in den kommenden Wintermonaten wieder auf Vordermann gebracht. Nach den Weihnachtsferien wird die Wasserachterbahn für umfangreiche Arbeiten geschlossen. Neben regelmäßigen Wartungsarbeiten wird auch die Dekoration der mittlerweile 18 Jahre alten Attraktion überarbeitet. Die Schließung wird daher deutlich länger dauern als üblich.

Die Besucher müssen ab Montag, dem 6. Januar, mehr als drei Monate lang auf den Fliegenden Holländer verzichten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Donnerstag, 17. April, dauern, dem Tag vor Karfreitag und Ostern. Der Zeitpunkt ist passend: Der Geschichte nach, die hinter der Attraktion steht, wurde Kapitän Willem van der Decken verflucht, als er zu Ostern segelte.

Anfang 2023 wurde der Fliegende Holländer ebenfalls für mehrere Monate geschlossen, um eine bemerkenswerte Veränderung vorzunehmen. Damals musste ein Wasservorhang mit einer Videoprojektion einem Schiffsfriedhof mit Schiffswracks und Galionsfiguren Platz machen.

Umgestaltung

Für das Jahr 2025 ist eine weitere Umgestaltung geplant, zu der ein Sprecher jedoch noch nichts sagen kann. „Es wird etwas mehr als nur die üblichen Wartungsarbeiten geben, aber darüber kann ich im Moment noch nichts verraten“, heißt es in der Erklärung. Efteling selbst wird zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen über das Projekt, das in vier Wochen beginnen soll, bekannt geben.

Der Fliegende Holländer basiert auf der gleichnamigen Saga über ein Geisterschiff aus dem Goldenen Zeitalter. Die Geschichte spielt im Jahr 1679, zur Zeit der VOC. „Ich werde segeln, Sturm hin oder her, Ostern hin oder her, Verbot hin oder her“, brüllt Kapitän Van der Decken in der Warteschlange.

Efteling: neue Aquanura-Show.

Am Mittwochabend, den 11. Dezember, wurde die neue Aquanura-Show „Efteling Symphonica“ zum ersten Mal zum Leben erweckt, nachdem Rotkäppchen das besondere Märchenbuch geöffnet hatte. Eftelings berühmte Wassershow hat in den letzten Monaten eine komplette Metamorphose erfahren. Die Feuereffekte und damit der Einsatz von Propan sind verschwunden. Auch das ist ein wichtiger Schritt in Richtung

Nachhaltigkeit des niederländischen Freizeitparks. Zudem gibt es nun die imposanten ‚Beacons of Light‘, die Wunderleuchten, mit ganz neuen Lichteffekten. Auch das vollkommen neu zusammengestellte Musikstück

macht die Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis. Am gestrigen Abend wurde die beeindruckende Wassershow zum ersten Mal gezeigt. Von nun an ist „Efteling Symphonica“ die musikalische Zeitreise, die einen

Besuch in Efteling spektakulär abschließt.

Ein völlig neues Erlebnis

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Endergebnis. Es ist etwas ganz Besonderes, eine Premiere gemeinsam mit unseren Gästen zu erleben, denn diese Reaktionen sind für uns am wichtigsten“, sagt Koen Sanders,

Director of Product, Market and Image. „Wir wollen sowohl für Tages- als auch für Übernachtungsgäste weiter innovativ sein. Außerdem machen wir so einen weiteren Schritt in die richtige Richtung des Klimaziels von Efteling, indem wir die Feuereffekte aus der Show entfernen. Wir wollen bis 2030 klimaneutral sein, und dazu passt der Einsatz eines solchen Showeffekts nicht mehr. Mit den Wunderleuchten, einem neuen Musikstück und neuen Showeffekten haben wir ein völlig neues Erlebnis geschaffen.“

Wiedererkennbare und neue Klänge

Mit „Efteling Symphonica“ genießen die Gäste ein bis dato noch nie gehörtes Musikstück mit wiedererkennbaren und neuen Klängen aus Efteling. Das Musikstück deckt alle Bereiche des Freizeitparks ab – vom „Märchenwald“ über den Dive Coaster „Baron 1898“ bis hin zu den bekannten Melodien der Themenfahrt „Carnaval Festival“. Erstmalig werden bekannte Efteling-Melodien in einem anderen musikalischen Stil inszeniert.

Textquelle: FreizeitpackCheck (12.12.24)
Bildquelle: Efteling