Brauwerk Baden spendet 2.000 Euro für das soziale Engagement der Familie Mack
Michael Nitze, geschäftsführender Gesellschafter des Kronen-Brauhauses in Offenburg, hat traditionell eine Spende von insgesamt 2.000 Euro an die Damen Mack überreicht. Die Schecks im Wert von je 500 Euro übergab er in weihnachtlichem Ambiente an Marianne, Mauritia, Miriam und Katja Mack, um deren ehrenamtliches Engagement zu unterstützen. Das Brauwerk Baden unterstützt die Arbeit der gemeinnützigen Vereine bereits seit vielen Jahren.
Mit den Spenden würdigt das Kronen-Brauhaus die wertvolle Arbeit der Vereine der Familie Mack. Marianne Mack bedankte sich herzlich für die Unterstützung ihres Vereins „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen schnell und unbürokratisch zur Seite steht. Mauritia Mack, Vorsitzende von „Einfach helfen e.V.“, zeigte sich ebenfalls erfreut über die Zuwendung, die es ermöglicht, notleidende Familien in der Region zu unterstützen.
Auch Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerks, nahm die Spende dankbar entgegen. Das Kinderhilfswerk setzt sich für die Rechte von Kindern und gegen Kinderarmut in Deutschland ein. Katja Mack, die die „Europa-Park Talent Foundation e.V.“ leitet, hob hervor, wie wichtig die Spenden für die Förderung junger Talente sind. Der Verein unterstützt Kinder der Europa-Park Talent Academy durch die Finanzierung von Fortbildungen und die Teilnahme an Wettkämpfen.
Die enge Partnerschaft zwischen dem Kronen-Brauhaus und dem Europa-Park besteht seit der Eröffnung des Parks im Jahr 1975. Seitdem wird das regional gebraute Kronenbier in Deutschlands größtem Freizeitpark ausgeschenkt, was die große Verbundenheit beider Unternehmen mit der Region unterstreicht.
Darts-Elite zu Gast im Europa-Park
Am 17. Januar 2025 wird der Europa-Park in Rust zur Bühne für ein Darts-Event der Superlative! Die weltbesten Darts-Spieler kehren zurück in Deutschlands größten Freizeitpark – und das mit einem Line-up, das keine Wünsche offenlässt. Mit dabei sind der englische Superstar „The Bullet“ Stephen Bunting und der mehrfache Major-Champion Jonny Clayton. Außerdem mit von der Partie sind Dirk van Duijvenbode, der mit seinen mitreisenden Walk-ons die Menge zum Beben bringen wird und natürlich der deutsche Liebling Gabriel Clemens, der als „German Giant“ ein weiteres Mal seine beeindruckenden Fähigkeiten präsentieren wird und sich inzwischen fest unter den Top 30 der Welt etabliert hat.
Es gibt noch wenige Tickets unter: europapark.de/de/events/pdc-darts-gala
MACK One lädt kreative Köpfe ein
Vom 22. bis 24. Januar 2025 wird der Europa-Park erneut zum Zentrum für Innovation und technologische Spitzenleistungen. Bereits zum siebten Mal treffen sich die führenden Entwickler und kreativen Köpfe der Tech- und Entertainment-Branche, um die herausragendsten Projekte in den Bereichen VR, AR, XR und MR zu prämieren.
Entertainment der Zukunft erleben
Der AUREA Award wurde 2018 von Michael Mack, Gründer von MACK One und Pionier im Bereich Virtual Reality, ins Leben gerufen. „Der AUREA Award versammelt die besten Innovatoren der Tech- und Entertainmentbranche, um die Zukunft der Unterhaltung zu gestalten. Er steht für Kreativität, Innovation und den Mut, die Grenzen immer wieder neu zu definieren. MACK One nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein, indem wir immersive Erlebnisse maßgeblich weiterentwickeln. Ich freue mich darauf, die revolutionären Projekte dieses Jahres im Europa-Park zu erleben“, so Michael Mack. Der Award bietet eine einzigartige Plattform, um sich mit den bedeutendsten Akteuren der Branche zu vernetzen und wertvolle Inspiration für zukünftige Projekte zu sammeln.
Fachjury kürt Gewinner in fünf Kategorien
Aus über 100 Nominierungen wurden in diesem Jahr zehn Finalisten ausgewählt. Diese Auswahl wurde von der AUREA Community getroffen, einer Gruppe bestehend aus ehemaligen Gewinnern, Experten und Jury-Mitgliedern. Der AUREA Award zeichnet sich durch einen intensiven und hochkarätigen Nominierungsprozess aus. Die Finalisten stellen sich einer Fachjury, die in bis zu fünf Kategorien die Gewinner kürt. Den Vorsitz übernimmt erneut Kathleen Cohen, Gründerin von The Collaboratorium. An ihrer Seite wirken Thomas Wagner (Mitgründer & Geschäftsführer VR Coaster), Emily Olman (CEO Hopscotch Interactive), Frank Govaere (Animation Director, Producer & VFX-Supervisor, UFA), Simon Alexanderson (CTO von Motorica AI) sowie Dirk Freytag (Präsident des BVDW).
Innovative Projekte im Fokus
Die Finalisten präsentieren bahnbrechende Technologien, die die Grenzen von Virtual und Augmented Reality weiter verschieben. Aquascope entführt die Nutzer in eine magische Unterwasserwelt, während „The Imaginary Friend“ ein bewegendes VR-Abenteuer bietet. Weitere innovative Projekte wie GroKit Core, eine Low-Code-Plattform für XR-Anwendungen, und Skatrix Pro, das Mixed-Reality-Skateboarding auf neue Höhen hebt, setzen neue Maßstäbe.
Zu den besonderen Programmpunkten des Events zählt unter anderem die Live-Podcast-Aufnahme von „The World Beyond“ von Michael Mack. Als Gründer und Geschäftsführer von MACK One wird er spannende Einblicke in innovative Themen und zukunftsweisende Perspektiven geben. Die feierliche Preisverleihung am 24. Januar 2025 im Europa-Park wird in einer festlichen Gala die Gewinner ehren und den AUREA Award erneut, als einen der bedeutendsten Preise für immersive Technologien in Europa etablieren.
Text und Bildquelle: Europa-Park (20.12.24)